Didaktik

Didaktik  Entwickeln  Modellieren  Fertigen

 

Didaktik des Werkunterrichts

Hier werden Vorschläge und Hinweise zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Werkunterrichts vorgestellt, die u. a. auf Theorie und Praxis fundieren.

 

Wie in jedem anderen Schulfach sollen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten,

  • sich Wissen und Kenntnisse über die sie umgebende sowie historische "Technikwelt", einschließlich der damit verbundenen Prozesse, anzueignen;
  • technische Fähigkeiten, wie z. B. das Konstruieren, Planen, Modellieren, Testen, Fertigen und Entscheiden beim Lösen technischer Aufgabenstellungen zu entwickeln;
  • Verhaltensweisen im Umgang miteinander und
  • Umgangsweisen mit Prüf- und Werkzeugen sowie mit Werkstoffen kennen und erfahren lernen.

In Konsequenz dieser Prozesse bestehen die Zielstellungen im Entwickeln technikspezifischer, fach- und fächerübergreifender Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schülern sollen ihre individuellen Interessen und Begabungen entwickeln können, um auf das Leben (etwas) vorbereitet zu sein.

 

Über die Bedeutung der didaktischen Ausbildung: Was schon Jahrzehnte bekannt ist, wird heute (2018) wieder erkannt.

Im Rahmen des vierten SINUS-Programmes (SGS) lag die Überzeugung zugrunde, dass sich „… das fachdidaktische Wissen der Lehrkräfte in Verbindung mit dem Fachwissen als zentral für die kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler herausstellte(n).“ /Menk, Marleen: Zur Implementation der Bildungsstandards im Fach Mathematik in SINUS an Grundschulen. In: IPN JOURNAL. Informationen aus dem Leibniz - Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. N°4, Ausgabe 2 , 2018. S. 4./

 

 

 

 

Home 
Bildungspolitik 
Ergebnisse 
Links 
Impressum 
Literatur 

 

Datenschutzerklärung - DSGVO

 

 

 

 

Übersicht der Themen

  Schülerarbeitsblätter - allgemeine Vorlagen

  Handlungsorientieret Lehren und Lernen                       

 
  • Die Demonstration / Vorführung

  

 

  • Handlung – Handlungskompetenz – Tätigkeit im Kontext technischer Bildung

 
  • Grundlagen zur Entwicklung von Handlungskompetenz im technischen Unterricht

 
  • Ausgewählte Handlungsstrukturen im technischen Unterricht

  Regeln nutzen und realisieren, um effektiv, rational und mit Freude unterrichten zu können

  Bewertung von Schülerleistungen                              

 
  • Übersichten zu Bewertungsmöglichkeiten

  Technisches Experimentieren

 
  • Ausgewählte Grundlagen

  

 
  • Experiment zur Herstellung einer Nagelverbindung

 

 

  • Fügen / Verbinden von Holz und Holzwerkstoffen

  "Einspurige Fahrzeuge" - Einführung / Hinführung zur Thematik

  

  Historische Betrachtungen 

 
  • Landmaschinen

  Tontrickfilme, die im Rahmen der Unterrichtsmittelforschung der DDR für den Werkunterricht erstellt wurden.

 
  • Transport mit Hilfe der Technik - Bauaufzug

      

 
  • Das Scheren

 

  • Das Sägen

  

 
  • Getriebe übertragen Drehbewegungen  - Zahnradgetriebe

 
  • Getriebe übertragen Drehbewegungen  - Riemen- und Reibradgetriebe

  

 

Hinweis:

Eine Reihe von Arbeitsmaterialien stehen Ihnen als PDF-Dokumente bereit. Damit Sie diese ansehen und ausdrucken können, benötigen Sie die Software "Adobe Reader". Falls Sie diese noch nicht installiert haben, können Sie diese bei Adobe kostenlos herunterladen.

Schülerarbeitsblätter - allgemeine Vorlagen

Arbeitsblätter für das Skizzieren und technische Zeichnen

Um einen ständigen Wechsel der Schülerarbeitsblätter in Form und Gestalt zu vermeiden, werden hier Vorschläge für Grundformen unterbreitet.

Vorlage 1 beinhaltet den Grundaufbau mit den spezifischen Anordnungen.

Vorlage 2 ist als kleinkarierte Variante in Verbindung mit dem Grundaufbau vorgegeben.

Anwendungsbeispiele:

Anfertigung technischer Skizzen im Rahmen des Entwickelns und Konstruierens.

Bei Variante 2 dient die karierte Vorlage als Hilfsmittel zur Orientierung für eine maßgerechten Darstellung.

 

Vorlage 1

Schülerarbeitsblatt leer  ...pdf

Vorlage 2

Arbeitsblatt kariert ( .pdf Variante)   ...pdf

 

Handlung – Handlungskompetenz – Tätigkeit  

im Kontext technischer Bildung

Ausgewählte Aspekte zur Begrifflichkeit von Handlung und Tätigkeit

Im Zusammenhang mit handlungsorientiertem Werkunterricht wird häufig die problemhafte Unterrichtsgestaltung als eine Möglichkeit der schulpraktischen Umsetzung gesehen. Im Nachfolgenden sollen in kurzer Form ausgewählte Aspekte zur Begrifflichkeit und zu den Zusammenhängen von

 

  • Handlung und Tätigkeit,
  • Handlungskompetenz sowie
  • technischer Handlungskompetenz

aufgeführt werden.

 

Informationen über Handlung, technische Handlungskompetenz  ...pdf

Grundlagen zur Entwicklung von Handlungskompetenz im technischen Werkunterricht

Entwicklung von Handlungskompetenz im technischen Unterricht

 

Die Entwicklung von Handlungskompetenz ist eine wesentliche Zielstellung im technischen Werkunterricht. Im Gegensatz zu anderen Unterrichtsfächern steht dabei die Verbindung zum Gegenständlichen, wie Gebrauchsgegenstand, Modell, elektrische Schaltung und konstruktive Planungen, im Mittelpunkt. In der Präsentation werden wesentliche Grundlagen zur Entwicklung von Handlungskompetenz aufgezeigt. Im Rahmen der Vorlesungen zur Didaktik des Werkunterrichts an Grund- und Förderschulen ist dieser Inhalt ein wesentlicher Bestandteil.

Eine Handzettelvorlage zur Präsentation steht ebenfalls zur Verfügung.

 

Voraussetzung: Programm Powerpoint!

 

 

 

Handlungsorientiertes Lehren und Lernen

Die Demonstration / Vorführung

 

Die teilweise noch vorhandene Auffassung, dass Unterweisungen, Demonstrationen, Vorführungen im

handlungsorientierten Unterricht keinen Platz haben, ist von Unwissenheit geprägt.

Grund, die Grundlagenbildung ist eine Voraussetzung für das Ausprägen handlungsorientierten Lernens der Schüler/-innen.

Eine Demonstration oder Unterweisung erfordert von den Schülern/-innen eine Vielzahl von geistigen Handlungen,

um einen vorgeführten Sachverhalt oder Vorgang nachfolgend eigenständig und in der Weiterführung kreativ ausführen zu können.

In diesem Material werden Informationen zur Struktur, den Phasen, der Organisation und Ausführung gegeben. Der Bezug zur Praxis wird durch zwei Beispiele ergänzt.

 

Zum Dokument

 



Bewerten von Schülerleistungen

Übersichten zu Bewertungsmöglichkeiten im technischen Unterricht

 

Bewertungsvielfalt im technischen Werkunterricht

Das Bewerten fachlicher Schülerleistungen ist ein wesentlicher inhaltlicher Bestandteil eines jeden Bildungs- und damit auch Unterrichtsprozesses. Das Bewertungsrepertoire ist sehr vielfältig, wobei Mimik, Gestik, mündliche und schriftliche Aussagen nur einige Instrumentarien des Lehrers sind. Während diese Bewertungsformen oftmals nur kurzzeitig die Motivation eines Schülers bewirken, hat die Zensur eine weitreichendere Bedeutung. Sie ist konkret, vergleichbar, vorzeigbar und dient damit auch der Präsentation gegenüber Schulkameraden, Eltern u. a. Nahestehenden. Nicht zuletzt werden damit Eigenmotivationen durch "Außenstehende" beeinflusst, wodurch z. B. die Schülerpersönlichkeit in ihrer Leistungsentwicklung gefördert wird.

Hin und wieder werden in bildungspolitischen Diskussionen von Erwachsenen Fragen zu Formen und Darstellungsmöglichkeiten von erreichten und/oder eingeschätzten fachlichen Leistungen aufgeworfen. Die Standpunkte sind dabei von Bundesland zu Bundesland, von Schule zu Schule, von Lehrer zu Lehrer und zwischen den Eltern unterschiedlich. Werden Schüler befragt, fällt das Urteil in der Regel für "die Zensur" aus. Seitens der Eltern wird u. a. absolute Objektivität gefordert. Diese "Objektivität"(Sachlichkeit, nicht von Gefühlen bestimmt) ist nur begrenzt möglich, weil Menschen subjektiv verschieden sind und individuelle Einstellungen, Erfahrungen, Gefühle etc. haben. Diese können minimiert, nicht abgeschalten werden. Bei Maschinen ist das möglich, nicht bei Menschen!

 

Zur Übersicht

 

 

 

Unter Nutzung von Regeln effektiv, rational und mit Freude unterrichten

Über Regeln im Unterricht, mit konkreten Vorschlägen für den technischen Werkunterricht

Freiheit ohne Regeln ist wie ein Leben ohne Verantwortung.

Bildung und Erziehung bilden im unterrichtlichen Prozess eine Einheit, was nun auch eine Vielzahl westlicher Bildungspolitiker (alte Bundesländer) zumindest verstanden haben. Fast jeder hat es schon selbst erlebt: Eine völlig unbekannte Person, die bei Rot die Straße überquert, wirkt indirekt auf die Erziehung der anderen Personen ein. Die einen machen es nach, andere kritisieren und Eltern erklären ihren Kindern, dass man dies nicht machen darf (Gründe).

Im Unterricht sollten Regeln gelten, die z. B. soziale Verhaltensweisen entwickeln und ein gemeinsames Lernen in Freude ermöglichen. Respekt, Anerkennung, Kritik und Achtung des anderen bedingen Regeln, die von allen akzeptiert und verwirklicht werden sollen.

Im Dokument werden einerseits Einflüsse, welche auf die Einstellung des Lehrenden und des Lernenden wirken und andrerseits werden Regeln für den Unterrichtsprozess formuliert, vorgeschlagen.

 

 



 

Technisches Experimentieren, ausgewählte Grundlagen

Das technische Experimentieren

 

Das vorliegende Material soll u. a. die Stellung eines technischen Experiments im technischen Unterricht verdeutlichen.

Neben der Definition werden auch Hinweise zur unterrichtlichen Umsetzung gegeben sowie Erfahrungen dargelegt.

 

 

Zum pdf-Dokument "Experimentieren"

 

 

 

Vorschläge für das technische Experimentieren

Experiment: Fügen/Verbinden von Holz- und Holzwerkstoffen

 

Dieser Vorschlag beinhaltet:

  • ein Schülerarbeitsblatt für das Experiment,
  • die Ergebnisse des Experiments
  • Hinweise, Erfahrungen zur unterrichtlichen Umsetzung.

 

Experiment Kleben von Holz und Holzwerkstoffen  ... pdf

Experiment zur Herstellung einer Nagelverbindung

Bei der Herstellung von mehrteiligen Gegenständen aus Holz und Holzwerkstoffen findet oftmals die kraftschlüssige Nagelverbindung Verwendung. Um die Festigkeit einer Nagelverbindung zu prüfen, wird in diesem Material ein Experiment angeboten.

Dieses Experiment kann in Einzel- oder in Partnerarbeit realisiert werden. Eine weitere Möglich keit, welche die Vorführung durch Schüler*innen beinhaltet, wird ebenfalls angeboten. Voraussetzung ist dabei die Herstellung eines Unterrichtsmittels, welches immer wieder verwendet werden kann.

Das Material beinhaltet:

  • didaktisch-methodische Hinweise zur Durchführung des Experimentes,
  • ein Schülerarbeitsblatt zu ausgewählten Verbindungsarten,
  • zwei Schülerarbeitsblätter zur Durchführung des Experimentes und
  • Hinweise und technische Dokumentationen zur Herstellung des Unterrichtsmittels "Nagelverbindung".
  •  

Experiment Nagelverbindung

 

Technische Aufgabenstellung

Einführung / Hinführung zur Thematik "Einspurige Fahrzeuge"

Aufgabe ? -  Problem ?

 

Das Sandkastenproblem - Transport von Materialien mit einspurigen Fahrzeugen

 

Mittels der vorliegenden Präsentation soll an individuelle Interessen oder Erfahrungen der Schüler/-innen angeknüpft werden.

Im Zusammenhang mit dem Transport von Materialien (Sand) werden nach der Problemstellung drei Lösungsmöglichkeiten angeboten.

Auf dem ersten Blick scheint die Lösung klar und eindeutig zu sein. Aber ist das wirklich so?

Warum sollen die zwei anderen Lösungsvorschläge nicht geeignet sein?

 

Im Rahmen der Präsentation werden weitere mathematische Aufgaben gestellt (MINT, WINS), welche die Schüler lösen sollen.

Dazu dienen auch die Arbeitsblätter, womit die Schüler/-innen selbstständig arbeiten können.

 

Zur Powerpointpräsentation

Zur Powerpointpräsentation

Zu den Arbeitsblättern

Zu den Schülerarbeitsblättern

Lösungsmöglichkeiten zum Transport von Materialien: Schubkarrenmodelle

 

Hier finden Sie mehrere Möglichkeiten zum Transport von Materialien. Angeboten wird eine Realisierung mit Metallbaukästen.

Das Arbeitsmaterial enthält entsprechende Schülerarbeitsblätter mit entsprechenden Montagelösungen. 

Es sind aber auch  andere kreative Konstruktionen möglich.

 

 

 

Zu den Modellvorschlägen

Schubkarre

Zum  Materiel  Schubkarre

 

Historische Betrachtungen, z. B. Landmaschinen

Technische Interessen in der Praxis anregen

 

Die Entwicklung technischer Interessen basiert nicht automatisch auf eine Nutzung und Anwendung gegenwärtiger Technikentwicklungen und -zustände durch die Schülerinnen und Schüler. Neugier, wie dies oder jenes  funktioniert, das Kennenlernen, Nachbauen und Konstruieren mit technischen Baukästen und anderen Mitteln sind einige Varianten, die technisches Interesse bei Mädchen und Jungen hervorrufen können.

In zunehmendem Maße wird folgende Frage gestellt: Ist Technikentwicklung in erster Linie auf Bedürfnisbefriedigung und/oder Erleichterung menschlicher Tätigkeit gerichtet oder dient sie vorrangig einer Gewinnmaximierung?

Das Angebot von Technik ist sehr vielfältig. Deshalb sollte man bei der Vielzahl der angebotenen Produkte über deren Sinnhaftigkeit, nicht nur für den Menschen, nachdenken und diese Nachdenklichkeit an die Kinder weitergeben.

Die schulische Konsequenz: Das Nachdenkenlernen sollte steter Bestandteil handlungsorientieren Unterrichts sein.

Durch das Vertrautmachen mit historischen Entwicklungen von Technik (von der Vergangenheit bis zur Gegenwart) sollten die Schüler/-innen u. a. erfahren, dass

  • die heutige, gegenwärtige und zukünftige Technik immer Ergebnis historischer Entwicklungen ist,
  • die existierende, angewandte Technik mit all ihren Konsequenzen immer von Menschen "gemacht" wurde;
  • technische Entwicklungen Einflüsse auf das menschliche Sein, die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Natur haben,
  • Technik sowohl dem Wohle aber auch zum Unwohle der/des Menschen und der Natur  eingesetzt werden kann und wurde,
  • technisches Denken mit Fragestellungen zur Zeckrealisierung, Funktionsweise und Struktur verknüpft ist,
  • neben technischen Kenntnissen und Fähigkeiten auch naturwissenschaftliche, mathematische und informationstechnische Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig sind, um Technik entwickeln zu können,
  • grundlegende technische Vorgänge und Sachverhalte auch in moderner Technik genutzt werden.

Neben Museen gibt es viele ander Möglichkeiten der historischen Betrachtung und des Bestaunens von "alter" Technik. Viele Menschen zollen diesen Leistungen hohen Respekt.

Nebenstehend einige Bilder vom Schleppertreffen (20.08.2011) in Zappendorf-OT Müllerdorf.

 

 

Hier finden Sie all diese Bilder als pdf.

Bilder der historischen Traktoren

 

 

Eine historische Dreschmaschine in Aktion

Zum Video

 

 

Copyright (c) 2008 Hartmut Seifert. Alle Rechte vorbehalten.

Für Ihre Fragen, Hinweise und Tipps zu den Inhalten und zur Gestaltung: x593ye.wk@t-online.de

 

Aktualisiert am 02.01.2023